Category Archives: Newsletter
Anmeldung zur Frankenjura-Fahrt
Hallo Frankenfans,
vom 25. Juli bis zum 01. August fahren wir ins Frankenjura.
Anmeldungen sind nur noch bis zum 03. Juli 2015 möglich!!! Weitere Informationen, sowie Anmeldungen unter „manuel.nagel@dav-bocholt.de“ .
Euch eine schöne Kletterwoche,
Manuel
Klettern am Sonntag, 21.06.15
Liebe Kletterfreunde/innen,
am Sonntag, 21.06.15, fällt das Training leider aus. Die meisten Trainer und einige von euch sind auf die Hochzeit einer unserer Vereinsmitglieder eingeladen. Ich bitte um Verständnis dafür, dass wir mit ihr ein schönes, fröhliches und sicher auch wildes Fest feiern möchten.
Danke!
Nächster Sektionsabend
Montag, 01.06.2015, 19.30 Uhr
Vereinshaus an der Schwanenstr. 23, Bocholt
„Wanderbares Teneriffa“ – Streifzüge durch die größte der kanarischen Inseln
Referent: Christoph Hartkamp, Rhede
Ob im Nebelwald des Anagagebirges im Nordosten, ob in den sonnendurchglühten Canadas rund um den Pico del Teide – mit 3718 m der höchste Berg Spaniens – oder im Tenogebirge im Südwesten der Insel: Zwischen Atlantikküste und Hochgebirge bietet Teneriffa dem Bergwanderer eine kaum zu überbietende landschaftliche Vielfalt und Schönheit auf kleinem geografischen Raum.
Darüber berichtet Christoph Hartkamp an diesem Abend mit einem Beamervortrag, den er nach mehreren Wanderwochen auf Teneriffa zusammengestellt hat.
Grundkurs Eis vom 04.- 11.Juli 2015
Für den Grundkurs Eis sind noch Plätze frei!
Anmeldungen bitte bis 01. Juni 2015 an hochtouren@dav-bocholt.de
Details siehe Programm der Hochtourengruppe
Klettern am Sonntag, 10.05.15
Hallo liebe Kletterfreunde,
nachdem ich jetzt etwas gewartet habe um genauere Wetterdaten zu bekommen, möchte ich die freundliche Einladung unserer Kollegen aus Gronau annehmen. Morgen soll es trocken bleiben und daher fahren wir zum Laga-Turm.
Abfahrt ist morgen um 10:00 Uhr an der Anlage. Bitte bildet umweltfreundliche Fahrgemeinschaften.
Ich freue mich sehr darauf und danke den lieben Kollegen aus Gronau für die Einladung!
Bis Morgen
Hochtourennachmittag am Samstag, den 9. Mai. 2015
Am kommenden Samstag trifft sich die Hochtourengruppe um 15:00 zur Ausbildung am Vereinsheim.
Abweichend vom geplanten Programm starten wir mit dem Thema lose Rolle, dass wir beim letzten Termin nicht vollständig vermitteln konnten.
Details zur Ausrüstung usw. unter Programm der Hochtourengruppe
Bouldern in Fontainbleau
Mit sieben Boulderern starteten wir am 25. April nach Frankreich. Die Dichte der Kletterblöcke, die allesamt von der Ferienwohnung durch einen „Zauberwald“ erwandert werden konnten, begeistete uns. An die Höhe der Blocks mussten wir uns zunächst etwas gewöhnen, aber die Griffigkeit des Sandsteins überzeugte uns dann doch. In Parcours ging es in verschiedenen Schwierigkeitsgraden von Stein zu Stein und so waren bis zum Abend schon mal mindestens 30 Boulderprobleme gelöst.
Wir hatten eine supertolle Woche und unser Resümee lautet „Einmal Fontainbleau – immer Fontainbleau“. Wir kommen im nächsten Jahr wieder!
Ein ausführlicher Bericht folgt im nächsten Kompass.
Bocholter Kletterzentrum
Der Besuch in Marburg und Wetzlar war sehr erkenntnisreich.
Marburg hat ein Kletterzentrum im Dezember 2013 eröffnet. Das Kletterzentrum wird auf der Webseite der Sektion Marburg vorgestellt. Der Kostenkalkulation lag eine Besucherzahl von 70 Kletterern pro Tag zugrunde. In 2014 kamen durchschnittlich täglich 108 Besucher. Eine Erfolgsgeschichte, die hoffentlich so weitergeht.
Wetzlar hat bereits seit 5 Jahren ein Kletterzentrum Cube (ebenfalls im Netz dargestellt). Dieses Zentrum wurde mittlerweile vergrößert – verdoppelt und ist nun seit Anfang April 2015 wieder in Betrieb. Immerhin 500.000 € Schulden der „alten“ Investition konnten in den letzten 5 Jahren beglichen werden und nun wurde mit neuen Schulden die Erweiterung finanziert. Die Kollegen sind optimistisch und die Erfahrung gibt ihnen recht. Der Betrieb boomt, trotz der Nähe zu Marburg, Gießen, Frankfurt, Fulda und Kassel. Und Wetzlar hat „nur“ 50.000 Einwohner. Die Anzahl der Sektionsmitglieder stieg in den fünf Jahren von 1.700 auf 3.500.
Beide Hallen sind kommerziell geführt. Es gibt einen Hallenmanager, der Strategien und Konzepte entwickelt, den Personaleinsatz organisiert und für die Sicherheit verantwortlich ist. Daneben arbeiten einige „Minijobber“ für Aufsicht, Thekendienst und Routenschrauben.
Was heißt das für uns?
1. Eine Kletterhalle lässt sich nur in einem Abschnitt bauen. Dieses Jahr ein wenig und nächstes Jahr etwas mehr und, und, und macht bei einer Kletterhalle keinen Sinn.
2. Klettern wird teurer. Wer klettern will muß eine Jahreskarte oder ein Einzelticket besitzen. Mitglieder bezahlen weniger, Nichtmitglieder etwas mehr.
3. Personal kostet, mindestens den Mindestlohn. Wir suchen ein Betriebskonzept ohne Manager und Personalkosten. Ausgenommen Reinigungskosten. Die Eingangskontrolle würde über Ticketautomaten organisiert.
4. Es müssen Fördermöglichkeiten gesucht werden, egal ob öffentlich oder privat.
5. Doch zunächst sind wir noch in der Phase die baulichen Dinge zu klären. Wir wollen eine Hallenhöhe von 18 m, Indoor-Kletterflächen für ca. 20 Kletterer gleichzeitig, Flächen für Kletterkurse, einen kleinen Boulderbereich und eine Außenanlage. Das alles am Standort Schwanenstraße 23.
So geht es Schrittchen für Schrittchen. Die Perspektiven für die Machbarkeit sind zur Zeit sehr gut, aber es ist noch ein weiter Weg.
Training Klettergruppe am 29.04.15
Hallo Kletterfreunde,
leider muss ich kurzfristig das Mittwochstraining heute absagen.
Mit der momentan knappen Trainer-Besetzung konnte ich keinen Ersatz finden.
Bis zum nächsten Mal,
Simon